ARBEIT NEU DEFINIEREN. ARBEIT NEU BEWERTEN. ARBEIT FAIRTEILEN.

Der 30. April ist Tag der Arbeitslosen. Mit März 2021 waren in Österreich 381.000 Menschen erwerbsarbeitslos und 77.000 in Schulungen. Weitere 490.000 Arbeitende befinden sich aktuell wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit. Aus diesem Grund braucht es einige dringende Maßnahmen.

​1. ARBEITSZEITVERKÜRZUNGBEI LOHN- UND PERSONALAUSGLEICH

Vor über vierzig Jahren wurde der 8-Stunden-Arbeitstag und die 40-Stunden-Arbeitswoche
Gesetz. Damit wurde eine langjährige Forderung der ArbeiterInnenbewegung umgesetzt. Seit damals hat sich leider nicht viel getan. In einigen Branchen gilt inzwischen zwar die 38,5-Stunden-Woche. Doch gesetzlich läuft es in die andere Richtung, denn Schwarz-Blau hat 2018 die tägliche Höchstarbeitszeit auf 12-Stunden erhöht.

Werden die Beschäftigten befragt, sprechen sie sich für kürzere Arbeitszeiten aus: laut einer Studie der Arbeiterkammer Wien aus dem Jahr 2016 möchten 17,5 Prozent der unselbständig Beschäftigten kürzer arbeiten. Gleichzeitig ist bereits vielfach bewiesen, dass kürzere Arbeitszeiten viele positive Auswirkungen haben:

  • Gesundheitlich: Burnout, Depressionen und andere stressbedingte Erkrankungen steigen – zusätzlich steigt bereits ab der 7. täglichen Arbeitsstunde das Unfallrisiko deutlich an. Kürzere Arbeitszeiten schützen die Gesundheit und garantieren ausreichend Zeit für Erholung.
  • Gerechtere Verteilung: In Österreich gibt es auf der einen Seite 100.000e Erwerbsarbeitslose und über 1 Mio. Teilzeitbeschäftigte. Oft unfreiwillig, oft mit Einkommen, die nicht zum Leben reichen. Auf der anderen Seite arbeiten Vollzeitbeschäftigte in Österreich mit durchschnittlich 42,5 Stunden/Woche deutlich länger als der EU-Schnitt.
  • Mehr Verteilungsgerechtigkeit: Arbeitnehmer*innen produzieren heute um ein Viertel mehr als noch vor 20 Jahren. Profitiert haben davon vor allem die Unternehmen, die enorme Gewinne eingefahren haben. Die Reallöhne sind im selben Zeitraum kaum gewachsen. Eine Arbeitszeitverkürzung wäre also nur eine verspätete Abgeltung unseres Anteils am Produktivitätsfortschritt.

Arbeitszeitverkürzung ist machbar und nur gerecht – weil wir sie uns ohnehin längst selbst erarbeitet haben.

Bericht im der Standard:
https://www.derstandard.at/story/2000126137849/was-gilt-als-arbeit-wiener-gruene-wollen-konzept-neu-definieren

Grüne Wien/Pühringer zum Tag der Arbeitslosen: Nächster Halt Hoffnung – Grünes Paket für den Arbeitsmarkt:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210429_OTS0127/gruene-wienpuehringer-zum-tag-der-arbeitslosen-naechster-halt-hoffnung-gruenes-paket-fuer-den-arbeitsmarkt?fbclid=IwAR0PXOOzheK4TnSmsNcBtP7tvBXoJKWBDw01jjiy3VMBQOVXrDtHI6VTHnw&fbclid=IwAR36GrqF-qwTE5lpQfg2VouNbCY3SWJFo4tbkmN8KBUBpkRMghJOFqDerBI​

Monika  Vana zum Tag der Arbeitslosen: Kampf der pandemiebedingten Arbeitslosigkeit!
https://l.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Ftinyurl.com%2F487f8f6a%3Ffbclid%3DIwAR05YhySa3rAL6hFB9I9L7o_8EmLZ4k1iPaJx_8gqlmQkUn_yR_jhMhO-8k&h=AT3WrlkzbNeuGoeX_-n5mQuiZC9ue79iQi-vX8bztEhXxe0YWpHQA4bYr3GChTTpZ6Wjriu4h5Iw7kIjuEVpz714zLBZvN7–aaWAoz6-c7itqmjIGxkVA_qkm21KRtNJA&__tn__=-UK-R&c[0]=AT0AceMCbRVZqPVGR-cZZZSaoXMZFmcifWTtZjTelYfA9ENB_qZtiCi1vp3211tRzDsDzKIQ-R6PjB1VidtaCJw5rqTGOgfaSg7mAfiUEERSPoESgGplidIgJmiUSMj0rvdTV06rJe6edZIQi_ZJtClPShGTlBPOJ-p7WpH3gqB0ozhSOhUQO6gexRPC-cqRaio0zls

Petition der Unabhängige Gewerkschafter*innen AUGE/UG: Arbeitszeit FAIRkürzen – 30-Stunden-Woche jetzt!
https://auge.or.at/bund/neues-vom-bund/auge-ug-presseaussendung-zum-tag-der-arbeitslosen-arbeitslosigkeit-und-armut-bekaempfen-statt-arbeitslose/

2. ERHÖHUNG DES ARBEITSLOSENGELDES AUF 70%

Während Beschäftigte, die infolge der Corona-Krise Kurzarbeit beziehen, 80-90 Prozent ihres vorherbezogenen Nettoeinkommens bekommen (zumindest bis Juni 2021), gibt es nach wie vor keine Erhöhung der Nettoersatzrate. Erwerbsarbeitslose bekommen demnach zumeist nur 55 Prozent
–der Prozentsatz ist einer der niedrigsten in der EU und liegt auch unter dem OECD-Durchschnitt von 63 Prozent. Das reicht nicht aus um die Existenz der Betroffenen zu sichern. Das wird auch von den Betroffenen so erlebt: bei einer Befragung der Arbeiterkammer Wien wird die Höhe des Arbeitslosengeldes als viel zu gering angegeben.

Die derzeitige Krise zeigt einmal mehr, wie rasch Menschen in die Arbeitslosigkeit rutschen könnenIn der jetzigen Situation wird es für viele Betroffene schwierig in nächster Zeit einen neuen Arbeitsplatz zu finden.​ Deshalb braucht es gerade jetzt Maßnahmen zur  xistenzsicherung.
Eine Maßnahme ist die sofortige Anhebung der Nettoersatzrate im Arbeitslosengeld auf mindestens
70 Prozent 
als weitere Maßnahme des Corona-Hilfspakets.

Das hat nicht nur den positiven Aspekt, dass ein weiterer Anstieg der Armut vermieden wird, sondern führt auch dazu, dass die Betroffenen mehr Geld zum Ausgeben haben – was sich positiv auf andere Betriebe (und dem Einkommen deren Beschäftigten) auswirkt. Einer der Gründe, warum wir Grünen Wien seit langem eine Anhebung des Arbeitslosengeldes fordern.

http://www.armutskonferenz.at/armut-in-oesterreich.html​

3. GERECHTE AUFTEILUNG DER BEZAHLTEN UND UNBEZAHLTEN ARBEIT

Wenn wir von derAufteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit sprechen, geht es in Erster Linie um die Aufteilung von Versorgungsarbeiten (z.B. Kinderbetreuung, Haushalt, Altenbetreuung,..) zwischen Männern und Frauen.

​Nach wie vor leisten Frauen meist den Großteil diese Arbeiten. Frauen wenden durchschnittlich 2/3 ihrer gesamten Arbeitszeit für unbezahlte Versorgungsarbeit und 1/3 für bezahlte Arbeit auf während es bei Männern genau umgekehrt ist. Auch Teilzeit spielt hier eine Rolle. Aufgrund von Teilzeit Arbeit kommt es neben einem geringeren (Lebens-)Einkommen, auch zu Einbußen beim Arbeitslosengeld und der Notstandshilfe. Noch schlimmer trifft es Personen die einer oder auch mehrere geringfügiger Arbeiten nach gegangen sind. Denn diese haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es hat auch langfristig negative Auswirkungen auf den Pensionsanspruch bzw. die Höhe der Pension.

Warum das so ist? Der Grund für Männer Teilzeit zu arbeiten ist in erster Linie eine Weiterbildung (22%) und dann ein eher unfreiwilliger Grund, da es keine Vollzeitstelle in der gewünschten Branche gab (18%). Bei Frauen sind die Gründe meist Betreuungs- oder Pflegepflichten (40 %). (Quelle: Statistik Austria/Mikrozensus 2016) Das heißt, nach ​einer Teilzeitphase verdienen Männer (aufgrund der Erhöhung ihrer beruflichen Qualifikation) zu einem viel höheren Prozentsatz mehr als Frauen. Auch die Pension ist dadurch bei Männern höher als bei Frauen, wodurch eine höhere Gefahr von Frauen-Altersarmut besteht.

Daher ist es notwendig die Versorgungsarbeit bzw. nicht bezahlte Arbeit gerechter, zwischen

den Geschlechtern, auf zu teilen. Ein gesellschaftlicher Wandel wäre hier längst angebracht.

https://www.gruene.at/themen/frauen-gleichbehandlung/disoski-vana-fuer-europaeisches-konjunkturpaket-fuer-frauen-und-gleichstellung​

https://awblog.at/gendergaps-arbeitslosengeld-notstandshilfe/​

4. INVESTITIONEN IN EINE NACHHALTIGE WIRTSCHAFT

Die Hitzesommer der letzten Jahre zeigen: die ökologische Frage ist eine Überlebensfrage. Es braucht jetzt den Einstieg in eine nachhaltige Wirtschaft. Es ist dringend notwendig, den CO2 Ausstoß zu reduzieren – und zwar nicht nur, weil bei Nichterreichen der Klimaziele Strafzahlungen
in Milliardenhöhe drohen Ökosteuern – wie eine CO2 Steuer – sind eine wichtige Maßnahmen um den Klimaschutz voranzutreiben. Und sie können sozial gerecht gestaltet werden.

Beinahe alle Konzepte einer ökologischen Steuerreform verstehen sich als „aufkommensneutral“. Wenn einerseits Steuern auf Umweltverschmutzung und Klimaschädigung erhöht werden, werden anderswo in gleichem Ausmaß Steuern gesenkt – und zwar Steuern und Abgaben auf Arbeit.
Damit wird die ökologische Steuerreform zur ökosozialen Steuerreform.Eine ökosoziale Steuerreform wie sie den Grünen vorschwebt sieht einen Ökobonus

vor – die Rückerstattung eines Teils des Ökosteueraufkommens als  Steuergutschrift oder Transferleistung für ArbeitnehmerInnen undPrivathaushalte. Besonders profitieren davon untere und mittlere Einkommen – diese würde gewinnen, weil sie weniger Energie verbrauchen und daher auch weniger Ökosteuern zahlen müssen, als sie über den Ökobonus zurück erhalten. Ökosteuern haben in diesem Sinnen auch eine bessere Verteilungswirkung. Der Ökobonus belohnt zusätzlich jene Haushalte, die umweltfreundlicher leben

Um dies alles umsetzen zu können, haben die Grünen in der Bundesregierung bereits Geld dafür reserviert. Zum Beispiel 5 Milliarden für Investitionsprämien in Öko-Investmenst; 80.000 Anträge dazu sind bereits eingereicht worden. Die Unternehmen erhalten diese, wenn sie in Klimaschutz oder Digitalisierung investieren einen Zuschuss von 14 Prozent.

Außerdem sollen 46 Prozent des EU-Aufbaufonds in Klimaschutz investiert werden. Das alles schafft Arbeitsplätze und eine nachhaltige Zukunft die auch bei den Menschen an kommt.

Natürlich können Umweltsteuern nicht alle Klimaprobleme lösen. Es braucht dringend Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel, eine Mobilitätsgarantie, umweltfreundliche Mobilität, thermische Sanierung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, einen Verzicht auf klimaschädigende Großprojekte wie die Lobauautobahn und die Dritte Flughafenpiste und gesetzliche Maßnahmen (sozial-ökologische
Bauordnung, keine Neuzulassung von Verbrennungsmotoren ab 2030 …).

https://www.gbw.at/oesterreich/artikelansicht/beitrag/markus-koza-arbeitszeitverkuerzung-ist-ein-zentraler-punkt-fuer-ein-gutes-leben/​

5. PSYCHOLOGISCHE BERATUNG BEI ARBEITSLOSIGKEIT

Besonders in Krisenzeiten brauchen wir ein dichtes Angebot an Beratung, Information und Vernetzung um uns zu stabilisieren. Im Coronakrisen-Shut-Down gibt es einen zunehmenden Pegel an Belastungen und Unsicherheiten, einen Mangel an sozialen Kontakten. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, Kleinunternehmer*innen, Künstler*innen, Kulturschaffende, Kulturveranstalter*innen, Schauspieler*innen fragen sich: Wie können wir die aktuellen Hürden bewältigen? Wie lange wird das noch dauern? Psychologische und psychosoziale Beratungsangebote bei
Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit sind in der aktuellen Situation sehr wesentlich

Weiterführende Links:

Helpline01/504 8000 – Psychologische Hilfe bei KrisenVersorgungvon Personen mit psychischen Beschwerdebildern im Rahmen von fit2work

Beratungbetreffend Weiterbildung und Möglichkeiten mit Berücksichtigung derpsychosozialen Situation​​

6.SCHULUNGEN FÜR ARBEITSLOSE

Auch in der aktuellen Krisensituation sollte den Arbeitssuchenden die Palette der möglichen Kurse und Schulungen angeboten werden. Einerseits als Videokonferenz und Video-Telefonie
während der Zeit des Coronakrisen-Shut-Downs. Andererseits als mittel- und langfristige Perspektive als Präsenz-Einheiten. Allgemeine Kurse, Bewerbungstrainings, Social-Skills-Trainings, Sprachkurse und ECDL-Kurse. Diese Kurse geben Tages- und WochenstrukturEmpowerment, ermöglichen ein Vernetzen & Rücken stärken, die Begegnung von anderen Arbeitssuchenden und das Erhalten von Fertigkeiten und Skills. Im Idealfall gibt es ein maßgeschneidertes, individuelles Coaching, Beratungsangebote mit kreativen Methoden. Wir möchten auch betonen, dass wir freiwillige Schulungen wollen. Menschen wählen aus einer Palette von Angeboten aus. Der Zugang zu den Schulungen soll denjenigen Arbeitssuchenden ermöglicht werden, die das Coaching, den Kurs, die Fortbildung gerne annehmen möchten. Für Menschen mit Betreuungspflichten, soll auf diese Rücksicht genommen werden.  Unternehmen und Mitarbeiter*innen müssen über die Möglichkeiten von Arbeits-Stiftungen informiert werden.

https://www.aufleb.at/​​​

https://www.waff.at/unternehmen/arbeitsstiftungen-und-krisenmanagement/​​

https://www.akzent-wien.at/​​

VERANSTALTUNGEN ZUM TAG DER ARBEITSLOSEN

Freitag, 30. April: Aktion zum Tag der Arbeitslosen der Grünen Liesing, Wieden, Favoriten, Simmering

13.00 Liesing – vor der Bücherei

15.00 Wieden – vor der Paulanerkirche

​Freitag,30. April, 17.00 Uhr, via Zoom „Arbeit mit Zukunft – der Online Live-Talk“

Gespräch zum Tag der Arbeitslosen zwischen der Grünen Stadträtin Judith Pühringer und Frigga Haugg, feministische Visionärin und wichtige Stimme zur Zukunft der Arbeit. Welchen Stellenwert haben die
vielfältigen Formen von Arbeit, insbesondere die Care-Arbeiten, in unserer Gesellschaft und welchen sollten sie haben?
Anmeldung bei: mitmachen@gruene.at

Dienstag, 4. Mai, 18.00 -21.00 Uhr, via Zoom „DAS ENDE DER PARTY“Alternative, feministische und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze

Anmeldunghttps://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEpdOqrrDgqEt18OuW94CohOyVplmtsYkPQ 

Ich danke ganz herzlich meinen Co-Autorinnen Michaela Szelesy und Ursula Machold!

Das Bild zeigt Hände, die sich halten als Zeichen für Gemeinschaft