BEZIRKSVERTRETUNGSSITZUNG am 22. Juni 2022
Die Bezirksvertretung Liesing trifft sich vier Mal jährlich. Sechzig Bezirksrät:innen von insgesamt sieben Fraktionen stellen Anträge und Anfragen und stimmen ab.

Wir haben folgende Anfrage gestellt:
ANFRAGE: Preiserhöhung bei der Fernwärme durch Wien Energie
Anfang Juni hat Wien Energie eine Preiserhöhung bei der Fernwärme um 92 Prozent angekündigt. Diese Haushalte, Wohnungen in Mehrparteienanlagen, haben keine Möglichkeit, eine andere Heizungs- bzw. Warmwasserenergie zu beziehen. Zudem ist der Verbrauchsanteil bei Fernwärmeheizungen am Gesamtpreis eher gering d.h. auch eine erhebliche Reduktion bei der Raumtemperatur würde die Kosten nicht spürbar reduzieren. Angeblich ist seitens Wien Energie angedacht besonders armutsbetroffene Menschen bei der bevorstehenden Verdoppelung der Kosten zu unterstützen:
- Wieviele Wohnhausanlagen und Haushalte in Liesing sind davon betroffen?
- Welchen Anteil haben dabei Gemeinde-, Genossenschafts- und Eigentumswohnungen?
- Wieviele dieser Haushalte könnten durch die Verdopplung der Fernwärmekosten Probleme haben, ihre Rechnung zu bezahlen?
- Welche Maßnahme werden ergriffen, um Energiearmut durch die Verdoppelung der Fernwärmekosten in Liesing zu bekämpfen?
- Wieviele Neukunden an Wohnhausanlagen bzw. Wohnungen wurden in den Jahren 2021 und im ersten Quartal 2022 in Liesing an das Fernwärmenetz angebunden?
Wir haben folgende Anträge eingebracht:
ANTRAG: Pflanzung von drei schattenspendenden Bäumen vor der Wohnanlage Oberlaaer Straße 365-369
Die zuständige Stadträtin möge die Pflanzung von drei schattenspendenden Bäume vor dem Objet Oberlaaer Straße 365-369 prüfen und ggf. umsetzen.
BEGRÜNDUNG: Die Einführung der Parkraumlenkung macht sich in ganz Liesing positiv bemerkbar. Auch vor der Wohnanlage Oberlaaer Straße 365-369 vis-a-vis vom Roten Kreuz (Katastrophenzentrum) ist nunmehr ausreichend Platz um dem Wunsch von Bewohner:innen nach Baumpflanzungen nachzukommen. Vor den ersten Stiegen dieser Wohnanlage wurden bei der Errichtung bereits Bäume gepflanzt (siehe Foto), die Bewohner:innen der weiteren Stiegen sind im Sommer aufgrund der südseitigen Fassade großer Hitzeentwicklung in ihren Wohnungen ausgesetzt. Jetzt mit den positiven Auswirkungen des Parkpickerls wäre die Chance da, dieses Versäumnis nachzuholen. Auf der jetzt freien Fläche (siehe Foto) findet sich gut und gerne Platz für 3 Bäume. Für die Anwohner:innen (Durchschnittsalter 60+) der Oberlaaer Straße würde das bedeuten: Lärm-Staub-Schutz, Naturschatten und Hitzereduktion von der Straßenseite und damit eine erhebliche Hebung der Lebensqualität. Einige Wohnungen wurden aufgrund der Hitzeentwicklung bereits mit Klimaanlagen ausgestattet, was nicht im Sinne einer klimafreundlichen Stadtentwicklung sein kann. Eine Naturbeschattung wäre hier eine vernünftige und nachhaltige Lösung.
ANTRAG: VERSETZUNG SCHILDER „GEHSTEIGWECHSEL“und SCHAFFUNG QUERUNGSMÖGLICHKEITEN
Der/ die zuständige StadträtIn möge die Aufhebung der Sperre mehrerer Gehsteige im Bezirk durch querstehende, neue errichtete Verkehrsschilder, sowie adäquate Fußgänger:innenquerungen von vielbefahrenen Straßen zu prüfen und ggf. umsetzen.
BEGRÜNDUNG : Seit einigen Wochen sind mehrere Gehsteige im Bezirk nicht mehr benutzbar für zu Fuß Gehende, da plötzlich große, quer stehende Hinweistafeln mit dem Hinweis die Straßenseite zu wechseln, errichtet wurden. Beispielsweise in der Rudolf Waisenhorngasse, Kaltenleutgebner Straße….etc. Diese sollten, sofern denn erforderlich, anders angebracht werden und nicht die Gehwege blockieren. Zudem muss an den jeweiligen, teils vielbefahrenen Stellen, eine sichere Querungsmöglichkeit geschaffen werden. Im Anhang das Beispiel der stundenweise sehr stark frequentierten Kaltenleutgebner Straße.
ANTRAG: Erhöhung Verkehrssicherheit Radquerung Eurovelo Vorarlberger Allee
Die zuständige Stadträtin wird ersucht, die Querung der europäischen Fernradroute Eurovelo der Vorarlberger Allee in Inzersdorf durch verkehrstechnische Maßnahmen wie beispielsweise Temporeduktion, bessere Sichtbeziehungen und Beleuchtung für ein sicheres Queren für Radfahrer:innen, Fussgänger:innen und Läufer:innen zu prüfen und ggf. umzusetzen.
BEGRÜNDUNG: Am Mittwochnachmittag 11.5.2022 um 14.50 gab es leider tragischerweise auch in Liesing einen tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Lkw-Fahrer und einer älteren Radfahrerin. In der Vorarlberger Allee am Wiener Stadtrand, wo der internationale Radweg Eurovelo 9 die Straße Richtung Vösendorf quert, ist eine 79-jährige Radfahrerin beim Versuch des Übersetzens der Fahrbahn von einem 57jährigen Lkw-Fahrer von Richtung Laxenburger Strasse kommend frontal auf der Fahrbahn erfasst, über 20 Meter mitgeschliffen und dabei leider tödlich verletzt worden. Diese querende Stelle des Eurovelo 9 ist leider KEINE geschützte und gesicherte Radüberfahrt (analog zu einem Schutzweg/Zebrastreifen für Fussgänger*innen), und wie in Wien sonst üblich zum Beispiel entlang der Ringstraße, des Gürtelradwegs oder auch in Liesing entlang der Breitenfurter, Oberlaaer, Altmannsdorfer oder Brunner Straße, sondern sie weist folgende Merkmale auf: – eine Stop-Tafel für den querenden Radverkehr – eine rechtlich irrelevante rote Fahrbahnfläche zur farblichen Markierung des kreuzenden Eurovelo 9, die eine Bevorrangung und Unterschutzstellung des Radverkehrs nur vortäuscht – und lediglich einem Warnschild „Achtung Radfahrer*innen“ für den motorisierten Individualverkehr, der diese Radwegkreuzung aber statt mit 50km/h in der Regel mit weit überhöhter Geschwindigkeit und dadurch im Anlassfall viel zu langem Bremsweg überquert, auf dem Weg zum Großgrünmarkt, zum Kurier-Mediaprint-Druckzentrum, zu den nahen S1-Auf-/Abfahrten etc. Bei dieser Radweg-Kreuzung wird seit Jahren von Verkehrsexpert:innen und Radmobilitätsvertretungen auf die Gefährlichkeit hingewiesen, wo derzeit die querenden Radfahrer*innen die STOP-Tafel haben und Vorrang geben müssen, anstatt umgekehrt der zahlreiche und viel zu schnell durchfahrende motorisierte Individualverkehr, wie es bei einer gesicherten Radüberfahrt sein sollte und auch in der Regel gut funktioniert! Es braucht also einerseits eine umgedrehte Bevorrangung mit einer gesicherten Radüberfahrt und eines Fußgänger*innen-Schutzwegs, wie es auch die Radlobby Wien in einer ersten Stellungnahme anhand des positiven Beispiels in der Oberlaaer Strasse in Favoriten fordert (siehe auch Vergleichsfoto): Andererseits ist durch die Magistratsabteilungen der Stadt Wien zu prüfen, inwieweit auch durch bauliche Maßnahmen wie Aufdoppelung der Fahrbahn oder Verengung durch eine Verkehrsinsel eine dauerhafte Verkehrsverlangsamung auf dieser aktuellen Raserstrecke auf tatsächliche 50km/h (oder noch besser auf 30km/h) erreicht werden kann. Schließlich gibt es wenige hundert Meter parallel zur Vorarlberger Allee auch noch die S1- Schnellstraße für den motorisierten Individual- sowie Lieferverkehr, wo auch schneller gefahren werden kann. Damit schließlich endlich eine gesicherte Querung der Vorarlberger Allee auf dem Eurovelo 9 möglich ist, und zwar vor allem für die aktuell stark zunehmende Alltagsradmobilität und nicht nur für den Freizeitradverkehr – und es dadurch nicht zu weiteren tödlichen Verkehrsunfällen kommt.
ANTRAG: Errichtung eines Radweges von der Anton-Baumgartner-Straße über die Gregorygasse-Wundtgasse zur Rosenhügelstraße
Die zuständige Stadträtin möge die Errichtung eines Radwegs von der Anton-Baumgartner-Straße über Gregorygasse, Wundtgasse zur Roesnhügelstraße in Hietzing prüfen und ggf. umsetzen.
BEGRÜNDUNG: Durch die Einführung der Parkraumlenkung am 1. März 2022 hat sich die Parkdichte an den genannten Straßen reduziert. Damit eröffnet sich die Chance endlich eine sichere Radwegverbindung entlang der genannten Straßen einzurichten.
ANTRAG: RAIL & DRIVE am BAHNHOF LIESING
Der/ die zuständige StadträtIn möge die Einrichtung einer Rail and Drive Anlage in Kooperation mit den ÖBB am Bahnhof in Liesing prüfen und ggf. umsetzen.
BEGRÜNDUNG: Ungefähr die Hälfte aller Liesinger Bürger:innen verzichten auf einen eigenen PKW. Um gelegentlich einen größeren Einkauf (z.B.: Gärtnerei, Wohnungseinrichtung etc.…) tätigen zu können oder an einen Ausflugsort zu gelangen der mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist, wäre es von Vorteil sich in Liesing ein entsprechendes Fahrzeug mieten zu können. Die nächstgelegene Rail & Drive Station ist am Hauptbahnhof. Bei der Nutzung am Hauptbahnhof werden de facto zweiweitere Fahrten durch Liesing geniert, die durch ein lokales Angebot vermieden werden können. Solche Angebote gibt es bereits in anderen Flächenbezirken und sollte rasch auch im 23. Bezirk das Mobilitätsangebot ergänzen.
ANTRAG: Beleuchtung der Fahrbahnquerung der Gregorygasse der Liesinger Brücke
Die zuständige Stadträtin möge die Beleuchtung der Fahrbahnquerung der Gregorygasse bei der Liesinger Brücke zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für zu Fuß Gehende prüfen und ggf. umsetzen.
BEGRÜNDUNG: Der Verkehr in der Gregorygasse hat überaus stark zugenommen. Beide Wege entlang der Liesing werden stark genützt. Vor allem in der Dämmerung und Dunkelheit sind die querenden Spaziergänger*innen, Läufer*innen, Radfahrer*innen sehr schlecht und erst spät sichtbar. Beim Zebrastreifen zur Überquerung der Gregorygasse an der Liesinger Brücke (Seite Mühlbreiten) sollte daher aus Sicherheitsgründen eine verbesserte Beleuchtung rasch umgesetzt werden.
ANTRAG: Errichtung eines Radweges entlang der Carlbergergasse zwischen Forchheimergasse und Brunner Strasse
BEGRÜNDUNG : Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung macht sich in ganz Liesing positiv bemerkbar. Tagsüber sind die Parkplätze entlang der Carlbergergasse zwischen Brunner Straße und Forchheimergasse beinahe leer. Auch Abends bleiben ist viel weniger los. Die Errichtung eines getrennten Radweges zwischen Forchheimergasse und Brunner Strasse würde das Fahrradfahren (gerade auch mit Kindern) um ein Vielfaches sicherer machen.
Wir halten euch auf dem laufenden, was mit unseren Anfrage und Anträgen in Folge passiert ist undwie diese von der Bezirksvertretung und Stadtverwaltung behandelt und umgesetzt wurden.
LIVE-STREAM: Die Sitzungen der Bezirksvertretung für den 23. Bezirk werden per Livestream übertragen. Bürger:innen können so aktuelle Beschlüsse und Debatten von zu Hause oder unterwegs mitverfolgen.
https://www.wien.gv.at/liesing/politik/stream.html
FÜR DICH AKTIV! DEIN LIESING KANN MEHR!