Schulvorplatz VS Draschestraße: Vorschlag zur Neugestaltung

So sieht die Kreuzung vor der Volksschule Draschestrasse in Inzersdorf derzeit aus. Jeden Tag herrscht auf dieser Kreuzung und in der Umgebung Verkehrschaos. Die Gehsteige sind schmal und immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen.

Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen. Aufgrund ihrer Körpergröße werden sie schlechter gesehen und tun sich ihrerseits schwerer, sich eine Übersicht über die Verkehrssituation zu verschaffen. Im Jahr 2023 wurden in Wien 464 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, 78% davon waren zu Fuß unterwegs. Auf dem Schulweg sind Kinder besonders gefährdet

Aktuelle Situation rund um die VS Draschestraße

Die Gehsteige sind schmal. Die Straßen sind nicht geschwindigkeitsbegrenzt. Nur auf dem Inzersdorfer Kirchenplatz, auf dem sich auch der Schuleingang befindet, gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Besonders in den Morgenstunden, wenn die Kinder in die Schule gehen, herrscht sehr viel Verkehr in der Umgebung. Es fahren nicht nur PKWs, sondern auch sehr viele LKWs durch die Kreuzung vor der Schule. In der Gasse direkt vor dem Schuleingang halten immer wieder Elterntaxis, was eine zusätzliche Gefährdung für die Kinder, die zu Fuß in die Schule kommen, darstellt.

Unser Vorschlag zur Umgestaltung

Der Platz vor dem Schuleingang soll zur Begegnungszone mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h werden. Damit können Busse und Anrainer weiterhin durchfahren, der Verkehr direkt vor der Schule wird jedoch reduziert und entschleunigt. Alle Verkehrsteilnehmer:innen achten automatisch mehr aufeinander. Dadurch wird der Platz auch für die Kinder sicherer.

Blumenbeete und Bänke machen den Platz auch abseits des Verkehrsthemas zu einem Ort der Begegnung, der nicht nur Eltern und Kindern, die die Schule oder den schräg gegenüberliegenden Kindergarten besuchen, die Möglichkeit zum Angenehmen verweilen bietet, sondern Anrainer:innen, Kichgänger:innen und allen Personen, die dort den öffentlichen Raum nutzen möchten.

Was meinst Du zu unserem Vorschlag?

Wir freuen uns über weitere Ideen und Nachfragen und wollen gerne in Diskussion mit dir kommen. Melde dich gerne bei uns unter liesing@gruene.at.